Angezeigte Seite:     Wappen    der Homepage Nr. 1

Ahnenforschung der: "Viehs / Vieß / Viess /  (von) Hoegen / Vonhoegen / Höger"

Startseite:   Homepage

über mich

Meine Sippen

Gruppen der (von) Hoegen

Kontakt

Viehs1

Hoegen1

Deutschland

Niederlande1

Österreich1

Wappen

Impressum

Viehs2

Hoegen2

Niederrhein1

Bayern1

Gft.Bentheim

Niederlande2

Österreich2

 

Viehs3

Hoegen3

Niederrhein2

Bayern2

 

Niederlande3

 

 

Hinweise zur Homepage Nr.3: 

(von) Lenze

Viehs4

Hoegen4

Niederrhein3

 

Übersicht und Navigation!

Bitte drücken Sie die gewünschte Seite

Viehs5

Hoegen5

Niederrhein4

 

Viehs6

Hoegen6

Niederrhein5

 

 

Startseite  >>>  Home

Gesamt = 46 Seiten

Einführung / Start = 1 

Zubehör = 3+3 Seiten

Viehs = 1 + 6 + 9 Seiten

(von) Hoegen = 6 Seiten

Hoegen-Gruppen = 16 

Wappen = 1 Seite


Kontakt-Aufnahme und Informationen bitte an:

werner@viehs.de

Post-Anschrift:

J. Werner Viehs

61352 Bad-Homburg 

Ringstr. 17

 Weitere Homepage:

http://www.viehs.de

http://www.viehs-hoegen.de

http://www.viehs-lenze.de

Die Wappen der "(von) Hoegen / von Höger"

Auf den Seiten  "Bayern"  und   "Oesterreich"  wurde bereits unterschieden in Regional-Adel und Reichs-Adel.   

"Bayern1" und "Oesterreich1" behandelt die reichs-adeligen  "von Hoegen" und "Höger" (1624).

"Bayern2" und "Oesterreich2" behandelt die südlichen, regional-adeligen "von Höger".

Wappen des südlichen, regionalen Adels:

Wappen-Darstellung leitet vom Sitz ab. (siehe Sitz / Schloß Anzing unter "Bayern2")

Wappenbild: Dreieck-Aufteilung, mittig Löwe (evtl. mit Lilien), seitlich unterschiedliche Figuren, (z.B.: flammende Granatkugel), Hellmzier: Elefanten-Trompeten (-Rüssel), Farben: gelb, schwarz, rot, grüm.

Wappen der reichs-adeligen "von Hoegen" und "Höger" (1624):

Unter  "Oesterreich" ist die Entwicklung und Erweiterung des Wappens von 1590 bis 1718 dargestellt. Die betroffenen Personen waren laut kaiserlicher Verleihung und kurfürstlicher Bestätigung: 1590 = (adelig) von Hoegen,  1624 = (adeliger Vergangenheit) Höger (bürgerlich),  1718 = vorher laut kaiserl. Verleihung = Höger (bürgerlich), vorher laut kurfürstlicher Bestätigung = von Hoegen (adelig). Die "kaiserliche Adels-Buch-Führung" war in Bayern und wurde erst in der Fehde Ende des 17.-ten Jahrhunderts nach Österreich geschafft.  

Diese Gegebenheit 1718 zeigt ausgiebig die unklare Situation der (von) Hoegen und Höger. Alle erwähnten Urkunden liegen hierzu vor. Nichts liegt zu den "nördlichen" (von) Hoegen vor.

Vorhandene alte Unterlagen sagen aus, daß bereits ca.1880  unsere Vorfahren vom Niederrhein, das eigene Wappen in  Verbindungen zu den "südlichen von Hoegen" suchten.  

Sie nahmen das  Wappen Nr. 2  von 1624 an und colerierten es von Hand.  Es ist im Stil der Gründer-Jahre ausgeführt. 

Wappen 3/4 = Randskizze,  entnommen der Verleihungs-Urkunde von 1624.

Wappen 1 ist eine rekonstruierte Darstellung eines Wappens der Sippe von Düren-Arnoldsweiler. 

Wappen 1

Wappen 2

Wappen 3 / 4

Bestätigen die Farben schwarz-gelb von Helmkleinod (-zier) u.  Helmdecke  eine Verbindung mit der Reichsstadt Aachen?

Die Farben rot-weiß sind eine kaiserlich-habsburgische "Verbesserung" von 1624.

Heimat-Bereich der "von Hoegen" Gruppe Niederrheim, ist :Aachen, Eilendorf, Würselen, Alsdorf (-Hoengen).     Aachen: 1166 Reichsstadt, 1336-1794 Freie Reichsstadt.

Von ~ 840-1531 wurden im Dom von Aachen 32 deutsche Kaiser und Könige gekrönt, die den Karolinger, Sachsen, Salier, Hohenstaufen und verschiedenen Wahlhäusern angehörten.

Aachen war ein Zentralpunkt des alten deutschen Reiches.

Mit Albrecht II. beginnt 1437 die Regierungszeit des habsburgisch-österreichischen Hauses. Aachen verliert politisch / wirtschaftlich an Bedeutung und erfährt Ende des 16.-ten Jahrhundert´s kaiserlich verordnete Religons-Sanktionen.

Gibt es zum Werdegang "Aachen´s" und dem der "von Hoegen" eine Parallele?

Die  (von) Hoegen  mußten unter den Habsburgern erneuernd Namen und Wappen bestätigen lassen.  Hierzu waren scheinbar nur die "außenstehenden Höger / von Hoegen"  (in Bayern / Österreich)  in der Lage.


© J. Werner Viehs  1985 - 2006 (2007)

Zurück zum Anfang der Seite:

bitte hier drücken !